Datenschutzerklärung
Inhaltsübersicht:
-
Allgemeine Informationen
-
Die Datenverarbeitungen im Einzelnen
- Allgemeines zu den Datenverarbeitungen
- Aufrufen unserer Services
- Gewinnspiele und Aktionen
- Leserpost
- Online-Shopping und E-Commerce
- Kunden-Feedback oder Kontaktaufnahme mit dem Kunden-Service
- Mitgliedschaft im Forum
- Downloadangebote und Freischaltung registrierungspflichtiger Inhalte
- Push-Benachrichtigungen über Apps und im Browser
- Datenverarbeitung auf unserer Facebook Fanpage
- Datenverarbeitung auf unserer Instagram Fanpage
- Verwendung der LiveRamp ID
- Teilnahme Schulgartenaktion
- Allgemeiner Newsletter
- Abo-Newsletter
- Datenverarbeitung durch den Dienst FriendlyCaptcha
-
Tracking & Nutzungsanalyse
-
Betroffenenrechte
I. Allgemeine Informationen
1. Wichtige Begriffe
Browser: Computerprogramm zur Darstellung von Webseiten (z.B. Chrome, Firefox, Safari)
Drittländer: Länder außerhalb der Europäischen Union (EU)
DSGVO: Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), abrufbar hier.
Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Profiling: Jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen
Services: Unsere Angebote, für die diese Datenschutzerklärung gilt (siehe Geltungsbereich).
Tracking: Die Sammlung von Daten und deren Auswertung bzgl. des Verhaltens von Besuchern auf unseren Services.
Tracking-Technologien: Tracking kann sowohl über die auf unseren Webservern gespeicherten Aktivitätsprotokolle (Logfiles) erfolgen als auch mittels Datenerhebung von Ihrem Endgerät über Pixel, Cookies und ähnliche Tracking-Technologien.
Verarbeitung: Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Ab-gleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Pixel: Pixel werden auch Zählpixel, Trackingpixel, Web Beacons oder Web-Bugs genannt. Es handelt sich um kleine, nicht sichtbare Grafiken in HTML-E-Mails oder auf Webseiten. Wird ein Dokument geöffnet, dann wird dieses kleine Bild von einem Server im Internet geladen, wobei das Herunterladen dort registriert wird. So kann der Betreiber des Servers sehen, ob und wann eine E-Mail geöffnet oder eine Webseite besucht wurde. Meist wird diese Funktion durch den Aufruf eines kleinen Programms (Javascript) realisiert. So können bestimmte Arten von Informatio-nen auf Ihrem Computersystem erkannt und weitergegeben werden, etwa der Inhalt von Cookies, Zeit und Datum des Seitenaufrufs sowie eine Beschreibung der Seite, auf der sich das Zählpixel befindet.
2. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Angebote:
- unser Onlineangebot „MeinSchoenerGarten.de“ (Webseite), abrufbar insbesondere unter www.mein-schoener-garten.de/,
- unser Onlineangebot „MeinSchoenerGarten.de - Forum“ (Webseite), abrufbar insbesondere unter forum.mein-schoener-garten.de/,
- immer dann, wenn sonst aus einem unserer Angebote (z.B. Websites, Subdomains, mobilen Applikationen, Webservices oder Einbindungen in Drittseiten) auf diese Datenschutzerklärung verwiesen wird, unabhängig davon, auf welchem Weg Sie es aufrufen oder verwenden.
Alle diese Angebote werden zusammen auch als „Services“ bezeichnet.
3. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung– also derjenige, der über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet – im Zusammenhang mit den Services ist:
BurdaVerlag Publishing GmbHPostfach 1223
77602 Offenburg
4. Datenschutzbeauftragter
Datenschutzanfrage-Formular
Oder über die unter I.3 genannte Adresse (z. Hd. Abteilung Datenschutz) oder über:
E-Mail: | [email protected] |
Telefon: | +49 781 / 639 - 6100 |
Fax: | +49 781 / 639 - 6101 |
II. Die Datenverarbeitungen im Einzelnen
In diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung informieren wir Sie im Detail über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Services. Zur besseren Übersichtlichkeit gliedern wir diese Angaben nach bestimmten Funktionalitäten unserer Services. Bei der normalen Nutzung der Services können verschiedene Funktionalitäten und damit auch verschiedene Verarbeitungen nacheinander oder gleichzeitig zum Tragen kommen.
1. Allgemeines zu den Datenverarbeitungen
Für alle nachstehend dargestellten Verarbeitungen gilt, soweit nichts anderes angegeben wird:
a) Keine Verpflichtung zur Bereitstellung & Folgen der Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben und Sie sind nicht verpflichtet, Daten bereitzustellen. Wir informieren Sie im Rahmen des Eingabeprozesses, wenn die Bereitstellung personenbezogener Daten für den jeweiligen Service erforderlich ist (z.B. durch die Bezeichnung als „Pflichtfeld“). Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service nicht erbracht werden kann. Ansonsten hat die Nichtbereitstellung ggf. zur Folge, dass wir unsere Dienste nicht in gleicher Form und Qualität erbringen können.
b) Einwilligung
In verschiedenen Fällen haben Sie die Möglichkeit, uns im Zusammenhang mit den nachstehend dargestellten Verarbeitungen auch (ggf. für einen Teil der Daten) Ihre Einwilligung in weitergehende Verarbeitungen zu erteilen. In diesem Fall informieren wir Sie im Zusammenhang mit der Abgabe der jeweiligen Einwilligungserklärung gesondert über alle Modalitäten und die Reichweite der Einwilligung und über die Zwecke, die wir mit diesen Verarbeitungen verfolgen. Die auf Ihrer Einwilligung basierenden Verarbeitungen sind daher hier nicht nochmals aufgeführt (Art. 13 Abs.4 DSGVO).
c) Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer
Wenn wir Daten an Drittländer, d.h. Länder außerhalb der Europäischen Union, übermitteln, dann findet die Übermittlung ausschließlich unter Einhaltung der gesetzlich geregelten Zulässigkeitsvoraussetzungen statt.
Wenn die Übermittlung der Daten an ein Drittland nicht zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen dient, wir keine Einwilligung Ihrerseits haben, die Übermittlung nicht zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und auch sonst keine Ausnahmeregelung nach Art. 49 DSGVO gilt, übermitteln wir Ihre Daten nur dann an ein Drittland, wenn ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO oder geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO vorliegen.
Wir erfüllen durch den Abschluss der von der Europäischen Kommission erlassenen EU-Standarddatenschutzklauseln mit der empfangenden Stelle die Anforderungen zur Überprüfung hinsichtlich geeigneter Garantien nach Art. 46 Abs. 2 Buchst. c) DSGVO, sowie hinsichtlich eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland. Kopien der EU-Standarddatenschutzklauseln erhalten Sie auf der Website der Europäischen Kommission, abrufbar hier.
d) Hosting bei externen Dienstleistern
Unsere Datenverarbeitung erfolgt in weitem Umfang unter Einschaltung sog. Hostingdienstleister, die uns Speicherplatz und Verarbeitungskapazitäten in ihren Rechenzentren zur Verfügung stellen und nach unserer Weisung auch personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Es kann bei allen nachstehend genannten Funktionalitäten geschehen, dass personenbezogene Daten an Hostingdienstleister übermittelt werden. Diese Dienstleister verarbeiten Daten entweder ausschließlich in der EU oder wir haben mithilfe der EU-Standarddatenschutzklauseln (siehe unter c.) ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert.
e) Übermittlung an staatliche Behörden
Wir übermitteln personenbezogene Daten an staatliche Behörden (einschließlich Strafverfolgungsbehörden), wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO) oder es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO).
f) Speicherdauer
In der Rubrik „Speicherdauer“ ist jeweils angegeben, wie lange wir die Daten für den jeweiligen Verarbeitungszweck nutzen. Nach Ablauf dieser Zeit werden die Daten nicht mehr von uns verarbeitet, sondern in regelmäßigen Abständen gelöscht, sofern nicht eine fortdauernde Verarbeitung und Speicherung gesetzlich vorgesehen ist (insbes. weil sie erforderlich ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen) oder Sie uns eine darüber hinausgehende Einwilligung erteilen.
g) Funktionsdauer von Cookies
Die in den folgenden Abschnitten dargestellten Datenverarbeitungen erfolgen zum Teil mithilfe von Cookies. Auf die in einem Cookie gespeicherten Informationen kann über das Internet nur der Betreiber des Webservers zugreifen, der den Cookie ursprünglich gesetzt hat. Ein Zugriff durch Dritte auf diesem Weg ist nicht möglich. Die Cookies haben unterschiedliche Funktionsdauern. Manche Cookies sind nur während einer Browsersitzung aktiv und werden danach gelöscht, andere funktionieren für längere Zeiträume, meist jedoch kürzer als ein Jahr. Nach Ablauf der Funktionsdauer wird ein Cookie durch den Browser gelöscht. Sie können Cookies mithilfe der Browserfunktionen (zumeist unter "Optionen" oder "Einstellungen") verwalten. Dadurch kann das Speichern von Cookies deaktiviert, von Ihrer Zustimmung im Einzelfall abhängig gemacht oder anderweitig eingeschränkt werden. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.
h) Bezeichnungen von Datenkategorien
In den nächsten Abschnitten werden für bestimmte Datenarten folgende zusammenfassenden Kategorienbezeichnungen verwendet:
- Accountdaten: Login-/Benutzerkennung und Passwort
- Personenstammdaten: Titel, Anrede/Geschlecht, Vorname, Nachname, Geburtsdatum
- Adressdaten: Straße, Hausnummer, ggf. Adresszusätze, PLZ, Ort, Land
- Kontaktdaten: Telefonnummer(n), Telefaxnummer(n), E-Mail-Adresse(n)
- Anmeldedaten: Informationen über den Service, über den Sie sich angemeldet haben; Zeitpunkte und technische Informationen zu Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung; bei der Anmeldung von Ihnen angegebene Daten
- Bestelldaten: Bestellte Produkte, Preise, Zahlungs- und Lieferinformationen
- Zahlungsdaten: Kontodaten, Kreditkartendaten, Daten zu anderen Zahlungsdiensten wie PayPal
- Nutzungsdaten Presse-Verteiler: Akkreditierungs-Thema, Akkreditierungs-Zeitpunkt, Zustimmung zu Verwendungsbeschränkung/Einverständniserklärung, Downloads der Pressematerialien
- Zugriffsdaten: Datum und Uhrzeit des Besuchs unseres Service; die Seite, von der das zugreifende System auf unsere Seite gelangt ist; bei der Nutzung aufgerufene Seiten; Daten zur Sitzungsidentifizierung (Session ID); außerdem folgende Informationen des zugreifenden Computersystems: verwendete Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische Informationen.
i) Datenerhebung aus öffentlichen Quellen
Wir erheben personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen. Öffentlich zugängliche Quellen umfassen insbesondere öffentlich zugängliche Webseiten, sämtliche öffentlichen Verzeichnisse, die der Allgemeinheit zur Verfügung stehen (Telefonnummern- und ähnliche Verzeichnisse) und öffentliche Register, auch wenn sie gegebenenfalls einen Login voraussetzen (z.B. Handelsregister).
Wir verarbeiten alle Datenkategorien, die in öffentlich zugänglichen Quellen gespeichert sind. Dabei kann es sich zum Beispiel um Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, Zahlungsdaten, Bestelldaten, sowie sämtliche weiteren Datenkategorien, wie Interessen, Vorlieben, Affinitäten und ähnliches handeln.
Die Datenerhebungen erfolgen zum Zweck der Erfüllung des Grundsatzes der Richtigkeit nach Art. 5 Abs. 1 Buchst. d) DSGVO, gegebenenfalls Zweck der Vertragsdurchführung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO, gegebenenfalls zum Zweck der Rechtsdurchsetzung und zum Inkasso gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO, sowie zum Zweck der möglichst interessengerechten Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO in Verbindung mit ErwGr 46 DSGVO.
2. Aufrufen unserer Services
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten beim Aufrufen unserer Services verarbeitet werden (z.B. Laden und Betrachten der Website, Öffnen und Navigation innerhalb der Mobilgeräte-App). Darüber hinaus setzen wir technisch oder rechtlich notwendige Hilfstools ein, die selbst keine Daten erheben (wie beispielsweise einen Tag Manager), sondern nur der Sicherheit der Webseite, der Verwaltung und Bedienung anderer Tools oder der Verwaltung von Ihnen erteilter Einwilligungen (Consent Management Platform) dienen. Besonders weisen wir darauf hin, dass die Übermittlung von Zugriffsdaten an externe Inhalteanbieter (siehe unter b.) aufgrund der technischen Funktionsweise der Informationsübertragung im Internet unumgänglich ist. Die Drittanbieter sind selbst für den datenschutzkonformen Betrieb der von ihnen verwendeten IT-Systeme verantwortlich. Die Entscheidung über die Speicherdauer der Daten obliegt den Dienstleistern.
a) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
- Datenkategorie:
- Zugriffsdaten
- Zweckbestimmung:
- Verbindungsaufbau; Darstellung der Inhalte des Service; Entdeckung von Angriffen auf unsere Seite anhand ungewöhnlicher Aktivitäten; Fehlerdiagnose
- Rechtsgrundlage:
-
Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
ordnungsgemäße Funktion der Services; Sicherheit von Daten und Geschäftsprozessen; Verhinderung von Missbrauch; Verhütung von Schäden durch Eingriffe in Informationssysteme
- Speicherdauer:
- 4 Wochen
b) Empfänger der personenbezogenen Daten
- Empfängerkategorie:
- Externe Inhalteanbieter, die Inhalte (z.B. Bilder, Videos, eingebettete Postings aus sozialen Netzwerken, Werbebanner, Schriftarten, Updateinformationen, gekürzte Links) bereitstellen, die zur Anzeige des Service erforderlich sind
- Betroffene Daten:
- Zugriffsdaten
- Rechtsgrundlage:
-
Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
ordnungsgemäße Funktion der Services; (beschleunigte) Darstellung der Inhalte
3. Gewinnspiele und Aktionen
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie an Gewinnspielen oder Aktionen (z.B. Events, Votings, Wettbewerbe) teilnehmen.
a) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
- Datenkategorie:
- Personenstammdaten
- Zweckbestimmung:
- Identifizierung; Altersverifikation
- Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
- Speicherdauer:
- Dauer des Gewinnspiels/der Aktion
- Datenkategorie:
- Adressdaten
- Zweckbestimmung:
- Kontaktaufnahme
- Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
- Speicherdauer:
- Dauer des Gewinnspiels/der Aktion
- Datenkategorie:
- Kontaktdaten
- Zweckbestimmung:
- Kontaktaufnahme
- Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
- Speicherdauer:
- Dauer des Gewinnspiels/der Aktion
- Datenkategorie:
-
Beantwortung von Gewinnspielfragen; Angabe von Bewerbungsinformationen; Abstimmungsinformationen
Ggf. (nach näherer Maßgabe der jeweiligen Teilnahmebedingungen)
- Zweckbestimmung:
- Durchführung des jeweiligen Gewinnspiels/der jeweiligen Aktion; Gewinner-/Teilnehmerauswahl
- Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
- Speicherdauer:
- Dauer des Gewinnspiels/der Aktion
b) Empfänger der personenbezogenen Daten
- Empfängerkategorie:
- Dienstleister für Gewinnspiel- bzw. Aktionsdurchführung
- Betroffene Daten:
- alle unter Punkt a) genannten Daten dieses Abschnitts
- Rechtsgrundlage:
- Art. 28 DSGVO
- Empfängerkategorie:
- Versanddienstleister
- Betroffene Daten:
- Adressdaten; Name
- Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
4. Leserpost
a) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
- Datenkategorie:
-
Vor- und Nachname; ggf. Alter; ggf. Fotografien und/oder Zeichnungen
Alter, Fotografien und/oder Zeichnungen werden nur verarbeitet, sofern das für die Teilnahme an der konkreten Leserpost erforderlich ist.
- Zweckbestimmung:
- Identifizierung; Durchführung der jeweiligen Leserpost Aktion; Teilnehmerauswahl
- Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO
- Speicherdauer:
- Dauer der Leserpost Aktion
- Datenkategorie:
- ggf. Adressdaten
- Zweckbestimmung:
- Kontaktaufnahme
- Rechtsgrundlage:
-
Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) und f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
Kontaktaufnahme, Kundenbindung und ordnungsgemäße Einholung von Einwilligungserklärungen
- Speicherdauer:
- Dauer der Leserpost Aktion
- Datenkategorie:
- Kontakdaten
- Zweckbestimmung:
- Kontaktaufnahme
- Rechtsgrundlage:
-
Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) und f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
Kontaktaufnahme, Kundenbindung und ordnungsgemäße Einholung von Einwilligungserklärungen
- Speicherdauer:
- Dauer der Leserpost Aktion
- Datenkategorie:
- Fotografien, Zeichnungen und/oder andere Werke; Vorname und ggf. Alter
- Zweckbestimmung:
- Veröffentlichung der Leserpost in unseren Zeitschriften; Veröffentlichung der Leserpost auf unseren Social Media Fanseiten (Facebook und Instagram)
- Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO
- Speicherdauer:
- Dauer der Leserpost Aktion
b) Empfänger der personenbezogenen Daten
- Empfängerkategorie:
- IT-Dienstleister
- Betroffene Daten:
- Vorname und ggf. Alter; ggf. Fotografien und/oder Zeichnungen
- Rechtsgrundlage:
- Art. 28 DSGVO
- Empfängerkategorie:
- Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks
- Betroffene Daten:
- Vorname und ggf. Alter; ggf. Fotografien und/oder Zeichnungen
- Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO
5. Online-Shopping und E-Commerce
6. Kunden-Feedback oder Kontaktaufnahme mit dem Kunden-Service
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie sich mit Anfragen an uns wenden.
Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
- Datenkategorie:
- Personenstammdaten; Kontaktdaten; Inhalte der Anfragen/Beschwerden
- Zweckbestimmung:
- Bearbeitung von Kundenanfragen und Nutzerbeschwerden
- Rechtsgrundlage:
-
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
Verbesserung unseres Service; Kundenbindung
- Speicherdauer:
- Bearbeitung der Anfrage
7. Mitgliedschaft im Forum
a) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
- Datenkategorie:
- Personenstammdaten
- Zweckbestimmung:
- Identifizierung; Registrierung als Kunde; Nachvollziehbarkeit erfolgter Registrierung; Funktionsbereitstellung
- Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
- Speicherdauer:
- Bis zum Löschen des Accounts.
- Datenkategorie:
- Zugriffsdaten
- Zweckbestimmung:
- Entdeckung von Angriffen auf unsere Seite anhand ungewöhnlicher Aktivitäten; Fehlerdiagnose
- Rechtsgrundlage:
-
Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
ordnungsgemäße Funktion der Services; Verhinderung von Angriffen durch Ausnutzen von Sicherheitslücken / Schwachstellen; Verhütung von Schäden durch Eingriffe in Informationssysteme
- Speicherdauer:
- Bis zum Löschen des Accounts.
b) Empfänger der personenbezogenen Daten
- Empfängerkategorie:
- Dienstleister für Forumsbetreuung
- Betroffene Daten:
- Zugriffsdaten; Accountdaten
- Rechtsgrundlage:
-
Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
Verbesserung unseres Service; ordnungsgemäße Funktion der Services; Verhinderung von Angriffen durch Ausnutzen von Sicherheitslücken / Schwachstellen; Verhütung von Schäden durch Eingriffe in Informationssysteme
8. Downloadangebote und Freischaltung registrierungspflichtiger Inhalte
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie Angebote zu Downloads wahrnehmen oder registrierungspflichtige Inhalte freischalten.
Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
- Datenkategorie:
- Personenstammdaten
- Zweckbestimmung:
- Identifizierung
- Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
- Speicherdauer:
- Dauer der Aktion/Bezugsberechtigung
- Datenkategorie:
- E-Mail-Adresse
- Zweckbestimmung:
- Kontaktaufnahme; Prüfung der Bezugsberechtigung
- Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
- Speicherdauer:
- Dauer der Aktion/Bezugsberechtigung
9. Push-Benachrichtigungen über Apps und im Browser
a) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
- Datenkategorie:
- Browser-ID bzw. Geräte-ID
- Zweckbestimmung:
- Auslieferung von Push-Nachrichten auf Anforderung des Nutzers
- Rechtsgrundlage:
- Speicherdauer:
- Dauer des Abonnements der Push-Benachrichtigungen
- Datenkategorie:
- Anmeldezeitpunkt
- Zweckbestimmung:
- Dokumentation der Anmeldung des Nutzers
- Rechtsgrundlage:
- Speicherdauer:
- Dauer des Abonnements der Push-Benachrichtigungen
- Datenkategorie:
- Anzeige und Klicks auf Benachrichtigungen
- Zweckbestimmung:
- Statistische Auswertung
- Rechtsgrundlage:
-
Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) und f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
Verbesserung des Service
- Speicherdauer:
- Dauer des Abonnements der Push-Benachrichtigungen
b) Empfänger der personenbezogenen Daten
- Empfängerkategorie:
- Anbieter der App des Push-Nachrichten Services (also des technischen Dienstleisters, der die Benachrichtigungen ausliefert)
- Betroffene Daten:
- alle unter Punkt a) genannten Daten dieses Abschnitts
- Rechtsgrundlage:
10. Datenverarbeitung auf unserer Facebook Fanpage
Zur Sicherstellung einer aktuellen, informativen sowie ansprechenden Ausgestaltung unseres Online-Angebots greifen wir auch auf Social-Media-Plattformen zurück. In diesem Zusammenhang nutzen wir insbesondere die Möglichkeit einer gesonderten Facebook Fanpage (im Folgenden „Fanpage“). Zu diesem Zweck greifen wir auf die technische Plattform sowie auf die Dienste des Unternehmens Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (nachfolgend „Meta“) zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Fanpage und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über die Fanpage angebotenen Informationen auch über unser reguläres Angebot innerhalb der vorliegenden Webseite abrufen.
a) Datenverarbeitung durch Meta bei Besuch unserer Fanpage
Bei dem Besuch unserer Fanpage erfasst Meta unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Fanpage statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Fanpage zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Meta unter dem folgenden Link zur Verfügung:
https://de-de.facebook.com/help/pages/insights
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Meta verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt. Welche Informationen Meta erhält und wie diese verarbeitet werden, beschreibt Meta in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link abrufbar:
https://de-de.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0
In welcher Weise Meta die Daten aus dem Besuch der Fanpage für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Fanpage einzelnen Nutzer:innen zugeordnet werden, wie lange Meta diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Fanpage an Dritte übermittelt werden, wird von Meta nicht abschließend und klar benannt und ist uns daher nicht umfänglich bekannt.
Beim Zugriff auf unsere Fanpage wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Meta übermittelt. Nach Auskunft von Meta wird diese IP-Adresse anonymisiert. Meta speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer:innen (zum Beispiel im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“). Gegebenenfalls ist Meta damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzer:innen möglich.
Für den Fall, dass Sie als Nutzer:in aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Meta in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Meta-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es für Meta möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung für Sie zugeschnitten angeboten werden.
Soweit Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Endgerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Fanpage nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Webseite zugreifen („Gefällt mir“, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldeseite. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Meta erneut als bestimmte Nutzer:in erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über sie vorhandene Informationen bei Meta verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Meta Support-Seiten:
https://de-de.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0
b) Datenverarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit („Seiten-Insights“)
Nachfolgend beschreiben wir, wie wir Ihre personenbezogenen Daten gemeinschaftlich mit Meta bei Betrieb der Fanpage verarbeiten:
Gegenstand der gemeinsamen Verantwortlichkeit ist die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen eines sogenannten Seiten-Insights-Events (im Folgenden „Insights“). Bei Insights handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter Events erstellt werden. Diese Events werden durch Meta-Server protokolliert, falls Personen mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Events verarbeitet werden, sondern nur auf die zusammengefassten Insights, welche uns durch Meta zur Verfügung gestellt werden. Events, die zum Erstellen von Insights verwendet werden, speichern außer einer Facebook-Nutzer-ID für bei Facebook eingeloggte Personen keine IP-Adressen, Cookie-IDs oder irgendwelche anderen Kennungen, die Personen oder ihren Geräten zugeordnet sind.
Die Verarbeitung erfolgt dabei insbesondere zum Zweck eine attraktive, ansprechende sowie nutzerfreundlichen Ausgestaltung unserer Fanpage gewährleisten zu können.
Im Rahmen einer Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit im Sinne des Art. 26 Abs. 1 Satz 2 DSGVO wurde mit Meta vereinbart, dass Meta in Bezug auf die Verarbeitung von Insights-Daten die primäre Verantwortung für die Erfüllung der datenschutzrechtlichen Rechte und Pflichten übernimmt. Weiterführende Informationen zu Art und Umfang der Verarbeitung im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit können Sie hier abrufen:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
c) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
- Datenkategorie:
-
Nutzungsdaten; technische Daten; Profilinformationen; Nutzerinhalte; weiterführende Kontaktdaten und Kontaktinformationen; Standortdaten; Analysedaten
Soweit Sie bei Aufruf des Inhalts innerhalb Ihres Facebook-Kontos angemeldet sind, können diese Daten auch Ihrem Mitgliedskonto zugewiesen werden.
- Zweckbestimmung:
-
Interessengerechte Ausgestaltung des Angebots
Der Betrieb der Fanpage beziehungsweise die damit verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient dem Zweck der bedarfsgerechten, attraktiven, aktuellen und zeitgemäßen Ausgestaltung unserer Angebote.
- Rechtsgrundlage:
-
Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO:
Soweit Sie im Rahmen der gegenständlichen Fanpage mit uns kommunizieren, etwa durch die Kommentar- oder Messangerfunktion, erfolgt die damit verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer freiwilligen Entscheidung.Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO:
Unser berechtigtes Interesse begründet sich durch die Bereithaltung einer zeitgemäßen und aktuellen Informationsplattform sowie durch die Schaffung ergänzender Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit unseren Nutzer:innen. - Speicherdauer:
-
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald deren weitergehende Verarbeitung nicht mehr für die jeweilige Zweckerreichung erforderlich ist und gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung nicht entgegenstehen. Dies ist regelmäßig mit Zugang Ihres Widerrufs beziehungsweise Ihres Widerspruchs der Fall. Ergänzende Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Meta können Sie hier abrufen:
https://de-de.facebook.com/policy
d) Beteiligte Gesellschaften der gemeinsamen Verantwortlichkeit
- Beteiligte Gesellschaften:
- die unter I.3 angegebene Firma; Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
- Betroffene Daten:
-
Nutzungsdaten; technische Daten; Profilinformationen; Nutzerinhalte; weiterführende Kontaktdaten und Kontaktinformationen; Standortdaten; Analysedaten
Soweit Sie bei Aufruf des Inhalts innerhalb Ihres Facebook-Kontos angemeldet sind, können diese Daten auch Ihrem Mitgliedskonto zugewiesen werden.
- Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) und f) DSGVO
e) Empfänger der personenbezogenen Daten
- Empfängerkategorie:
- Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
- Betroffene Daten:
-
Nutzungsdaten; technische Daten; Profilinformationen; Nutzerinhalte; weiterführende Kontaktdaten und Kontaktinformationen; Standortdaten; Analysedaten
Soweit Sie bei Aufruf des Inhalts innerhalb Ihres Facebook-Kontos angemeldet sind, können diese Daten auch Ihrem Mitgliedskonto zugewiesen werden.
- Rechtsgrundlage:
-
Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO
Unser berechtigtes Interesse begründet sich durch die Bereithaltung einer zeitgemäßen und aktuellen Informationsplattform sowie durch die Schaffung ergänzender Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit unseren Nutzer:innen.
11. Datenverarbeitung auf unserer Instagram Fanpage
Zur Sicherstellung einer aktuellen, informativen sowie ansprechenden Ausgestaltung unseres Online-Angebots greifen wir auch auf Social-Media-Plattformen zurück. In diesem Zusammenhang nutzen wir insbesondere die Möglichkeiten des Onlinedienstes Instagram. Zu diesem Zweck greifen wir auf die technische Plattform sowie auf die Dienste des Unternehmens Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (nachfolgend „Meta“) zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie Instagram und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über Instagram angebotenen Informationen auch über unser reguläres Angebot innerhalb der vorliegenden Webseite abrufen.
a) Datenverarbeitung durch Meta bei Besuch unserer Instagram-Präsenz
Bei dem Besuch des Onlinedienstes Instagram erfasst Meta unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Nähere Informationen hierzu stellt Meta unter dem folgenden Link zur Verfügung:
https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Meta verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt. Welche Informationen Meta erhält und wie diese verarbeitet werden, beschreibt Meta in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link abrufbar:
https://privacycenter.instagram.com/policy/
In welcher Weise Meta die Daten aus dem Besuch des Onlinedienstes Instagram für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten bei Instagram einzelnen Nutzer:innen zugeordnet werden, wie lange Meta diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch des Onlinedienstes Instagram an Dritte übermittelt werden, wird von Meta nicht abschließend und klar benannt und ist uns daher nicht umfänglich bekannt.
Bei Zugriff auf unsere Präsenz innerhalb des Onlinedienstes Instagram wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Meta übermittelt. Nach Auskunft von Meta wird diese IP-Adresse anonymisiert. Meta speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer:innen (zum Beispiel im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“). Gegebenenfalls ist Meta damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzer:innen möglich.
Für den Fall, dass Sie als Nutzer:in aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Meta in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Meta-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons ist es für Meta möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung für Sie zugeschnitten angeboten werden.
Soweit Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Endgerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Instagram-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Instagram-Präsenz nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Webseite zugreifen („Gefällt mir“, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Instagram-Anmeldeseite. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Meta erneut als bestimmte Nutzer:in erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über sie vorhandene Informationen bei Meta verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Meta Support-Seiten:
https://help.instagram.com/811572406418223/?helpref=hc_fnav
b) Datenverarbeitung mittels der Funktion „Instagram-Insights“
Bei Betrieb unserer Instagram-Präsenz werden personenbezogene Daten im Rahmen eines sogenannten Seiten-Insights-Events verarbeitet (im Folgenden „Insights“). Bei Insights handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter Events erstellt werden. Diese Events werden durch Meta-Server protokolliert, falls Personen mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Events verarbeitet werden, sondern nur auf die zusammengefassten Insights, welche uns durch Meta zur Verfügung gestellt werden. Events, die zum Erstellen von Insights verwendet werden, speichern außer einer Instagram-Nutzer-ID für bei Instagram eingeloggte Personen keine IP-Adressen, Cookie-IDs oder irgendwelche anderen Kennungen, die Personen oder ihren Geräten zugeordnet sind.
Die Verarbeitung erfolgt dabei insbesondere zum Zweck eine attraktive, ansprechende sowie nutzerfreundlichen Ausgestaltung unserer Instagram-Präsenz gewährleisten zu können.
Weiterführende Informationen zu Art und Umfang der Verarbeitung im Rahmen der Insights können Sie hier abrufen:
https://help.latest.instagram.com/788388387972460?helpref=hc_fnav
c) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
- Datenkategorie:
-
Nutzungsdaten; technische Daten; Profilinformationen; Nutzerinhalte; weiterführende Kontaktdaten und Kontaktinformationen; Standortdaten; Analysedaten
Soweit Sie bei Aufruf des Inhalts innerhalb Ihres Instagram-Kontos angemeldet sind, können diese Daten auch Ihrem Mitgliedskonto zugewiesen werden.
- Zweckbestimmung:
-
Interessengerechte Ausgestaltung des Angebots
Der Betrieb der Instagram-Präsenz beziehungsweise die damit verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient dem Zweck der bedarfsgerechten, attraktiven, aktuellen und zeitgemäßen Ausgestaltung unserer Angebote.
- Rechtsgrundlage:
-
Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO:
Soweit Sie im Rahmen der gegenständlichen Instagram-Präsenz mit uns kommunizieren, etwa durch die Kommentar- oder Messangerfunktion, erfolgt die damit verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer freiwilligen Entscheidung.Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO:
Unser berechtigtes Interesse begründet sich durch die Bereithaltung einer zeitgemäßen und aktuellen Informationsplattform sowie durch die Schaffung ergänzender Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit unseren Nutzer:innen. - Speicherdauer:
-
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald deren weitergehende Verarbeitung nicht mehr für die jeweilige Zweckerreichung erforderlich ist und gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung nicht entgegenstehen. Dies ist regelmäßig mit Zugang Ihres Widerrufs beziehungsweise Ihres Widerspruchs der Fall. Ergänzende Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Meta können Sie hier abrufen::
https://privacycenter.instagram.com/policy/
d) Empfänger der personenbezogenen Daten
- Empfängerkategorie:
- Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
12. Verwendung der LiveRamp ID
Für den Fall, dass Sie im Rahmen der Nutzung unserer Webseiten Ihre E-Mail-Adresse verwenden (beispielsweise zum Zweck der Newsletter-Anmeldung), übermitteln wir Ihre zugehörigen personenbezogenen Daten (E-Mail- und IP-Adresse sowie Angaben zu Ihrem Endgerät) in pseudonymisierter („gehashter“) Form an unseren Dienstleister LiveRamp, Inc. Soweit Sie einen unserer Newsletter beziehen und über einen Link innerhalb des Newsletters eine unserer Webseiten aufrufen, übermitteln wir nach Aufruf der Webseite ebenfalls Ihre E-Mail-Adresse als auch die zugehörigen Informationen zu Ihrem Endgerät in pseudonymisierter Form an den Dienstleister LiveRamp. Auf Grundlage dieser Informationen erstellt LiveRamp eine Online-ID, welche eine Wiedererkennung ihrer Person auf den von Ihnen verwendeten Endgeräten ermöglicht. In diesem Zusammenhang werden allerdings keine unmittelbar identifizierbaren Daten über Ihre Person verarbeitet. Insbesondere werden die Daten nicht durch den Dienstleister LiveRamp verarbeitet, um Sie zu identifizieren.
Die durch LiveRamp generierte ID wird innerhalb eines sogenannten Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, wodurch eine online- und plattformübergreifende passgenaue werbliche Ansprache ermöglicht wird. Die ID wird zudem auch mit unseren Werbepartnern und weiteren Drittanbietern geteilt, um Ihnen interessenbasierte Inhalte beziehungsweise gezielte Werbung bereitzustellen (etwa Web, E-Mail, verbundene Geräte, Apps usw.). Unsere Partner können die ID wiederum ebenfalls dazu verwenden, um demografische oder interessenbasierte Informationen zu verknüpfen, die Sie im Rahmen der Interaktion mit dem jeweiligen Partner angegeben haben.
Die vorab benannten Verarbeitungsprozesse, insbesondere die Erstellung der ID, erfolgt ausschließlich sofern Sie Ihre entsprechende Einwilligung über unsere Consent Management Plattform („CMP“) erteilt haben. Bitte beachten Sie, dass bei der Verarbeitung Ihrer Daten über den Dienstleister LiveRamp nicht ausgeschlossen werden kann, dass es zu einer Datenübermittlung in die USA kommt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei LiveRamp finden Sie in den Datenschutzhinweisen von LiveRamp unter:
https://liveramp.de/privacy/datenschutzerklarung-fur-die-liveramp-dienste/
a) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
- Datenkategorie:
-
Metadaten
Unmittelbar personenbezogene Daten werden seitens des Dienstanbieters LiveRamp nicht gespeichert. LiveRamp speichert lediglich sogenannte „Metadaten“, welche eine unmittelbare Identifikation der betroffenen Person nicht ermöglichen (etwa den Ländercode und einen Zeitstempel).
- Zweckbestimmung:
- bedarfsgerechte, attraktive, aktuelle und zeitgemäße Ausgestaltung unserer Online-Angebote; Optimierung und Vermarktung unserer Online-Angebote; Fehlerbehebung; Qualiätssicherung; Betrugserkennung
- Rechtsgrundlage:
-
Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO:
Ihre Einwilligung im Rahmen ihrer Interaktion mit unserer Consent Management Plattform („CMP“)Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO:
Unser berechtigtes Interesse wird insbesondere durch unser Interesse an der Vermarktung, Bereithaltung, Optimierung, Ausgestaltung sowie fortlaufenden Aktualisierung und Verbesserung unserer Online-Angebote begründet. Darüber hinaus begründet sich unser berechtigtes Interesse an der Wahrung der Sicherheit unserer Produkte sowie an der Betrugsprävention. - Speicherdauer:
-
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald deren weitergehende Verarbeitung nicht mehr für die jeweilige Zweckerreichung erforderlich ist und gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung nicht entgegenstehen. Dies ist regelmäßig mit Zugang Ihres Widerrufs beziehungsweise Ihres Widerspruchs der Fall.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LiveRamp zu widersprechen:
https://liveramp.de/privacy/datenschutzerklarung-fur-die-liveramp-dienste/Metadaten, die nicht einer Person zugeordnet werden können, wie z. B. Ländercode undZeitstempel, werden nach 12 Monaten gelöscht.
b) Empfänger der personenbezogenen Daten
- Empfängerkategorie:
-
LiveRamp SAS, 25 rue Anatole, 92300 Levallois Perret, Frankreich
Empfänger der gehashten E-Mail-Adresse ist LiveRamp France, die gehashte E-Mail-Adresse wird sofort nach Erstellung der pseudonymisierten ID gelöscht. Die pseudonymisierte ID kann sodann auf Grundlage ihrer Einwilligung an weitere Werbepartner übermittelt werden.
- Betroffene Daten:
- alle unter Punkt a) genannten Daten dieses Abschnitts
- Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) und f) DSGVO
13. Teilnahme Schulgartenaktion
a) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
- Datenkategorie:
- Personenstammdaten
- Zweckbestimmung:
- Identifizierung
- Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
- Speicherdauer:
- Dauer der Aktion
- Datenkategorie:
- Adressdaten
- Zweckbestimmung:
- Kontaktaufnahme
- Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
- Speicherdauer:
- Dauer der Aktion
- Datenkategorie:
- Bildnisse und Fotos
- Zweckbestimmung:
- Durchführung des jeweiligen Gewinnspiels/der jeweiligen Aktion
- Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
- Speicherdauer:
- Dauer der Aktion
- Datenkategorie:
- Videoaufzeichnung in Wort und Bild
- Zweckbestimmung:
- Durchführung des jeweiligen Gewinnspiels/der jeweiligen Aktion
- Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
- Speicherdauer:
- Dauer der Aktion
- Datenkategorie:
- Angabe von Bewerbungsinformationen
- Zweckbestimmung:
- Durchführung des jeweiligen Gewinnspiels/der jeweiligen Aktion; Gewinner-/Teilnehmerauswahl
- Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
- Speicherdauer:
- Dauer der Aktion
b) Empfänger der personenbezogenen Daten
- Empfängerkategorie:
- Sponsoren
- Betroffene Daten:
- Adressdaten; Name
- Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
14. Allgemeiner Newsletter
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Registrierung für unsere Newsletter. Wenn Sie sich zu einem unserer kostenlosen Newsletter anmelden, werden wir Sie regelmäßig über ausgewählte neue Produkte, wertvolle Tipps und Neuigkeiten sowie exklusive Angebote informieren.
Im Rahmen der Anmeldung zu dem Newsletter erhalten Sie eine zusätzliche Bestätigungsnachricht, welche einen Link zur endgültigen Registrierung enthält (sogenanntes „Double-Opt-In-Verfahren). Dadurch wird sichergestellt, dass der Newsletter von Ihnen und nicht von einem Dritten bestellt wurde. Bei der Registrierung werden Ihre Daten zunächst auf unseren Servern beziehungsweise den Servern der zum Einsatz kommenden Dienstleister gespeichert und eine Bestätigungsnachricht mit einem Link zur endgültigen Registrierung an die angegebene E-Mail-Adresse generiert. Soweit Sie die Registrierung nicht durch den Link in dieser E-Mail bestätigen, werden die Daten nach 30 Tagen gelöscht. Erst durch Bestätigung des Links werden Ihre Daten zum Zweck der Versendung des Newsletters endgültig gespeichert. Soweit Sie mit der Speicherung der Daten zu diesem Zweck nicht mehr einverstanden sind und somit unser Angebot nicht mehr nutzen möchten, können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Ihre Interaktionen mit dem Newsletter gemessen werden („Öffnungs- und Klickverhalten“). Für diese Messung beinhalten die versendeten E-Mails Tracking-Pixel beziehungsweise entsprechende Links, welche die Öffnungs- und Klickraten innerhalb des Newsletters zum Zweck der Optimierung unserer zukünftigen Newsletter messen können. Darüber hinaus können wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung das Klickverhalten mit einer individuellen ID verknüpfen, um Ihre Klicks eindeutig zuordnen zu können. Diese Verknüpfung erfolgt zum Zweck der individualisierten, interessengerechten Anpas-sung des Newsletters.
a) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
- Datenkategorie:
- Personenstammdaten; Anmeldedaten; Nutzungsprofildaten Newsletter; Zugriffsdaten; Kontaktdaten, insbesondere Ihre E-Mail-Adresse
- Zweckbestimmung:
- Verifikation des Registrierungsprozesses („Double Opt-In“) samt Nachvollziehbarkeit der erfolgten An- und Abmeldungen („Protokollierung“); Versendung sowie interessengerechte Gestaltung des Newsletters; Messung der Öffnungs- und Klickraten zum Zweck der Optimierung unseres Newsletter-Angebots
- Rechtsgrundlage:
-
Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) und f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
Protokollierung des An- und Abmeldeverfahrens zu unserem Newsletter sowie Effektuierung der Versendung und Ausgestaltung unserer Newsletter mittels ergänzender Erfolgsmessungen
- Speicherdauer:
- Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald deren weitergehende Verarbeitung nicht mehr für die jeweilige Zweckerreichung erforderlich ist und gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung nicht entgegenstehen. Dies ist regelmäßig mit Zugang Ihres Widerrufs der Fall. Im Fall Ihres Widerrufs behalten wir uns allerdings vor, Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck des Nachweises einer vormals erteilten Einwilligung zu speichern. Die Speicherung erfolgt dabei ausschließlich zum Zweck der Abwehr möglicher Rechtsansprüche.
b) Empfänger der personenbezogenen Daten
- Empfängerkategorie:
- Dienstleister für Newsletterversand; Unternehmen innerhalb der Unternehmensgruppe, soweit dies zum Zweck der Versendung und Optimierung des Newsletters erforderlich ist
- Betroffene Daten:
- alle unter Punkt a) genannten Daten dieses Abschnitts
- Rechtsgrundlage:
-
Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO und Art. 28 DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
Interne Verwaltungszwecke, insbesondere im Rahmen der ordnungsgemäßen Zusendung des Newsletters
15. Abo-Newsletter
Im Rahmen unserer Abonnement-Angebote bieten wir Ihnen die Möglichkeit unseren Newsletter als Bestandteil des Ihrerseits gewünschten Abonnements zu bestellen. Der Newsletter wird dabei innerhalb des Bestellprozesses separat ausgewiesen, sodass Sie bereits bei Bestellung Ihres Abonnements die Möglichkeit haben, den Newsletter aus dem Warenkorb zu entfernen, falls Sie sich gegen den Erhalt entscheiden möchten. Sofern Sie sich für den Erhalt des Newsletters entscheiden, erfolgt der Versand an die E-Mail-Adresse, welche Sie im Rahmen der Bestellung bereitgestellt haben.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Ihre Interaktionen mit dem Newsletter gemessen werden („Öffnungs- und Klickverhalten“). Für diese Messung beinhalten die versendeten E-Mails Tracking-Pixel beziehungsweise entsprechende Links, welche die Öffnungs- und Klickraten innerhalb des Newsletters zum Zweck der Optimierung unserer zukünftigen Newsletter messen können. Darüber hinaus können wir auf Grundlage Ihrer (gesonderten) Einwilligung das Klickverhalten mit einer individuellen ID verknüpfen, um Ihre Klicks eindeutig zuordnen zu können. Diese Verknüpfung erfolgt zum Zweck der individualisierten, interessengerechten Anpassung des Newsletters.
a) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
- Datenkategorie:
- Personenstammdaten; Anmeldedaten; Nutzungsprofildaten Newsletter; Zugriffsdaten; Kontaktdaten, insbesondere Ihre E-Mail-Adresse
- Zweckbestimmung:
- Versendung des Newsletters zum Zweck der Vertragserfüllung sowie interessengerechte Gestaltung und Optimierung des Newsletter-Produkts
- Rechtsgrundlage:
-
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
Effektuierung der Versendung und Ausgestaltung unserer Newsletter mittels ergänzender Erfolgsmessungen
- Speicherdauer:
- Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald deren weitergehende Verarbeitung nicht mehr für die jeweilige Zweckerreichung erforderlich ist und gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung nicht entgegenstehen. Dies ist regelmäßig mit Zugang Ihrer Kündigung des Newsletter-Abonnements der Fall.
b) Empfänger der personenbezogenen Daten
- Empfängerkategorie:
- Dienstleister für Newsletterversand; Unternehmen innerhalb der Unternehmensgruppe, soweit dies zum Zweck der Versendung des Newsletters erforderlich ist
- Betroffene Daten:
- alle unter Punkt a) genannten Daten dieses Abschnitts
16. Datenverarbeitung durch den Dienst FriendlyCaptcha
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten durch den Dienst verarbeitet werden: Wir nutzen “FriendlyCaptcha” auf unserer Website. FriendlyCaptcha ist ein Dienst der Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Woerthsee. Mit Hilfe der Anti-Bot-Lösung von FriendlyCaptcha findet eine Überprüfung statt, ob eine Eingabe durch einen Menschen erfolgt ist oder eine Eingabe missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Weitere ausführliche Details finden Sie hier:
https://friendlycaptcha.com/privacy/gdpr/
a) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
- Datenkategorie:
- HTTP-Request Header-Daten; Datum/Uhrzeit der Anfrage; Version des genutzten Widgets; Kundenkonto-ID der Webseite; Hash-Wert (Einwegverschlüsselung) der eingehenden IP-Adresse; Anzahl der Anfragen von der (gehashten) IP-Adresse je Zeitraum; Antwort der vom Rechner des Besuchers gelösten Rechenaufgabe
- Zweckbestimmung:
- Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt zum Zwecke der Erkennung automatisierten Zugriffen. (z.B. durch Roboter)
- Rechtsgrundlage:
-
Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
Vermeidung von Missbrauch
- Speicherdauer:
-
Wenn personenbezogene Daten gespeichert werden, werden diese Daten binnen 30 Tagen gelöscht.
b) Empfänger der personenbezogenen Daten
- Empfängerkategorie:
- Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Woerthsee, Germany
- Betroffene Daten:
- alle unter Punkt a) genannten Daten dieses Abschnitts
- Rechtsgrundlage:
- Art. 28 DSGVO
17. Tracking & Nutzungsanalyse
Nachfolgend beschreiben wir, in welchen Fällen bei der Nutzung unserer Services Ihre personenbezogenen Daten zur Analyse der Nutzung unserer Services verarbeitet werden und wann Trackingtechnologien zur Nachverfolgung und Auswertung des Verhaltens der Besucher eingesetzt werden, um ihnen beispielsweise auf sie zugeschnittene Werbung anzuzeigen.
BurdaVerlag Publishing GmbH beachtet die Vorgaben des IAB Europe Transparency & Consent Framework und entspricht dessen Spezifikationen und Richtlinien. BurdaVerlag Publishing GmbH verwendet die Consent Management Platform mit der Identifikationsnummer 6.
-
Nutzungsanalyse mit Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO
Wir führen Nutzungsanalysen auf Basis der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO durch, also nach einer Interessenabwägung. Eine Übersicht zu den eingesetzten Technologien und Diensten finden Sie hier. Dort finden Sie auch zu jedem Dienst eine Erläuterung, wie dieser arbeitet und welche Daten für die Verarbeitung herangezogen werden.
Hierbei verfolgen wir die berechtigten Interessen,
unsere Services zu überprüfen, sie zu optimieren und an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen sowie Fehler zu beheben,
Kennwerte über die Nutzung unserer Services (Reichweite, Nutzungsintensität, Surfverhalten der Nutzer) statistisch – auf Basis einheitlicher Standardverfahren – zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten, um unsere Services optimal zu vermarkten,
den Erfolg von Werbekampagnen zu messen, unsere Anzeigen für die Zukunft zu optimieren und Vermarktern und Werbungtreibenden ebenfalls eine entsprechende Optimierung ihrer Anzeigen zu ermöglichen.
Kann ich der Erhebung und Auswertung widersprechen?
Ja. Eine Möglichkeit zum Widerspruch gegen die jeweilige Verarbeitung finden Sie hier.
-
Tracking mit Rechtsgrundlage Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO
Wir führen Tracking durch, soweit Sie einwilligen. Art und Umfang des Trackings erklären wir Ihnen im Einwilligungsdialog. Zur Klarstellung: Wenn keine Einwilligung abgefragt wird, findet auf dieser Grundlage kein Tracking statt.
Die Einwilligung ist freiwillig. Sie wird erteilt, indem Sie auf unseren Services im Einwilligungsdialog die entsprechende Schaltfläche betätigen. Dort finden Sie alle erforderlichen Informationen über Art und Umfang der Datenverarbeitung.
Kann ich meine Einwilligung widerrufen?
Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Eine Möglichkeit zum Widerruf finden Sie hier. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt davon unberührt.
III. Betroffenenrechte
1. Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Sie haben außerdem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Das Widerspruchsrecht können Sie kostenfrei ausüben.
Um Ihr Anliegen schneller zu bearbeiten, nutzen Sie bitte bevorzugt unser Formular unter dem folgenden Link:
Datenschutzanfrage-Formular
Alternativ können Sie uns u.a. über die unter I.4 genannten Kontaktdaten erreichen.
2. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, sowie ggf. auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die weiteren in Art. 15 DSGVO aufgeführten Informationen.
3. Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
4. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht für einen der in Art. 17 Abs. 3 DSGVO geregelten Zwecke erforderlich ist.
5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie sind berechtigt, eine Einschränkung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 Buchst. a) bis d) DSGVO geregelten Voraussetzungen gegeben ist.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben unter den in Art. 20 Abs. 1 DSGVO genannten Voraussetzungen das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln. Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an eine andere verantwortliche Stelle übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
7. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
8. Beschwerderecht
Sie haben ein Beschwerderecht bei der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde. Die für unser Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/
Stand: 18.09.2023